Der Verlust von Zähnen stellt Patienten und Patientinnen vor wichtige Entscheidungen. Ob durch Alter, Krankheit oder einen Unfall – wenn das natürliche Gebiss nicht mehr vollständig ist, gilt es die passende Lösung zu finden. Moderne Prothetik bietet verschiedene Möglichkeiten, von der Einzelzahnversorgung bis hin zum kompletten Zahnersatz. Die Wahl zwischen Voll- und Teilprothesen hängt dabei von individuellen Faktoren wie dem Zustand der verbliebenen Zähne, den persönlichen Bedürfnissen und dem verfügbaren Budget ab. Unser erfahrenes Team für Zahnersatz in Hamburg berät Sie gerne bei dieser wichtigen Entscheidung.
Das Wichtigste in Kürze
- Vollprothesen ersetzen alle Zähne eines Kiefers und eignen sich bei vollständigem Zahnverlust.
- Teilprothesen versorgen einzelne Zahnlücken und werden an vorhandenen Zähnen verankert.
- Die Wahl hängt vom Zustand der verbliebenen Zähne und individuellen Bedürfnissen ab.
- Eine professionelle Beratung hilft bei der optimalen Entscheidungsfindung.
Was ist der Unterschied zwischen Voll- und Teilprothesen?
Bei der prothetischen Versorgung unterscheiden wir grundsätzlich zwischen zwei Hauptkategorien. Eine Vollprothese ersetzt sämtliche Zähne des Ober- oder Unterkiefers und kommt zum Einsatz, wenn keine natürlichen Zähne mehr vorhanden sind. Sie wird direkt auf dem Kieferknochen und der Mundschleimhaut getragen und hält durch Saugkraft und Speichel.
Die Teilprothese hingegen ergänzt das vorhandene Gebiss, wenn nur einzelne oder mehrere Zähne fehlen. Sie wird an den verbliebenen natürlichen Zähnen befestigt und kann verschiedene Konstruktionsarten aufweisen. Während Vollprothesen eine komplette Neugestaltung des Gebisses bedeuten, arbeiten Teilprothesen mit der bestehenden Zahnsubstanz.
Wann ist eine Vollprothese die richtige Wahl?
Eine Vollprothese wird notwendig, wenn Patienten und Patientinnen alle Zähne eines Kiefers verloren haben. Dies kann durch verschiedene Ursachen entstehen: fortgeschrittene Parodontitis, umfangreiche Karies, Unfälle oder altersbedingte Zahnverluste. Auch wenn die verbliebenen Zähne so stark geschädigt sind, dass eine Erhaltung nicht sinnvoll ist, stellt die Vollprothese eine bewährte Lösung dar.
Die Vorteile einer Vollprothese liegen in der ästhetischen Wiederherstellung des Lächelns und der Kaufunktion. Sie ist kostengünstiger als Implantatlösungen und ermöglicht eine relativ einfache Pflege. Moderne Vollprothesen bieten heutzutage einen hohen Tragekomfort, vorausgesetzt sie sind optimal angepasst. Die Stabilität hängt wesentlich von der Beschaffenheit des Kieferknochens und der präzisen Herstellung ab.
Wann eignet sich eine Teilprothese?
Teilprothesen sind die Lösung der Wahl, wenn noch stabile natürliche Zähne vorhanden sind, die als Anker dienen können. Sie eignen sich besonders für Patienten und Patientinnen mit größeren Zahnlücken, bei denen Brücken nicht mehr sinnvoll sind oder das Budget für Implantate nicht ausreicht.
Es gibt verschiedene Arten von Teilprothesen:
- Klammerprothesen: einfache und kostengünstige Lösung mit sichtbaren Metallklammern
- Geschiebeprothesen: ästhetisch ansprechend mit unsichtbaren Verankerungselementen
- Teleskopprothesen: hochwertige Versorgung mit Doppelkronentechnik für optimalen Halt
Die Vorteile von Teilprothesen liegen in der Schonung der gesunden Zahnsubstanz und der flexiblen Erweiterbarkeit. Falls später weitere Zähne verloren gehen, lassen sich Teilprothesen meist problemlos anpassen oder zu einer Vollprothese umarbeiten.
Wie treffe ich die richtige Entscheidung?
Die Entscheidung zwischen Voll- und Teilprothese sollte verschiedene Kriterien berücksichtigen. Funktionalität und Ästhetik stehen dabei meist im Vordergrund, aber auch das verfügbare Budget und die langfristige Planung spielen wichtige Rollen.
Kriterium | Vollprothese | Teilprothese |
---|---|---|
Kosten | Günstig | Durchschnittlich |
Haltbarkeit | 5–10 Jahre | 5–15 Jahre |
Pflegeaufwand | Einfach | Aufwendiger |
Tragekomfort | Gewöhnungsbedürftig | Natürlicher |
Ein entscheidender Faktor ist der Zustand der verbliebenen Zähne. Sind diese stabil und gesund, spricht vieles für eine Teilprothese. Bei stark geschädigten Zähnen kann eine Vollprothese langfristig die bessere Lösung sein. Auch persönliche Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und individuelle Erwartungen beeinflussen die Entscheidung.
Fazit: Individuelle Beratung bringt Klarheit
Die Wahl zwischen Voll- und Teilprothese ist eine individuelle Entscheidung, bei der Sie verschiedene medizinische und persönliche Faktoren berücksichtigen sollten. Während Vollprothesen bei vollständigem Zahnverlust die bewährte Lösung darstellen, bieten Teilprothesen bei einem teilweise erhaltenen Gebiss oft mehr Komfort und Natürlichkeit.
Die Zahnarztpraxis Bernd Krüger unterstützt Sie gerne bei dieser wichtigen Entscheidung. Durch eine umfassende Diagnostik und ausführliche Beratung finden wir gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget.